Herbsttreff im Café Welcome am Samstag, 14. Oktober 2023
Die Freude der Ehrenamtlichen war groß, dass wieder einmal so viele Menschen der Einladung gefolgt sind. Die Gäste brachten auf Wunsch kleine Köstlichkeiten aus ihrer heimischen Küche mit, die uns allen bei Kaffee und Tee gut mundeten.
Das Café Welcome im Gemeindehaus der katholischen Kirche St. Stephanus ist ein vertrauter Ort für viele Frauen, Männer und Kinder unterschiedlicher Herkunft (Syrien, Irak, Libanon, Armenien u.a.). Auch neu zugezogenen Menschen sind immer herzlich willkommen. Eine Frau aus Syrien sagte einmal: „Das Café Welcome ist für meine Familie und mich ein zweites Zuhause.“ Man kennt sich und freut sich darauf, in fröhlicher, gemütlicher Runde den Nachmittag zu verbringen.
Die Gäste waren an mehreren Tischen schnell in einem regen Austausch und unterstützenden Gesprächen. Annette spielte mit einer munteren Kinderschar, die gerne das Angebot annahmen. So haben wir wieder einmal ein paar schöne Stunden miteinander verbracht, uns mitgeteilt, wie es uns geht, was uns beschäftigt und bewegt, auch was wir uns für die Zukunft wünschen.
Es ist bewundernswert, wie einige Menschen so mutig und zielstrebig ihren Weg gehen. Doch erfahren wir auch, dass es für manche sehr schwer ist, sich hier bei uns zurechtzufinden. Alle wünschen sich weiterhin unser „Willkommen“, unsere Unterstützung und immer wieder mal eine Einladung ins Café Welcome oder zu anderen Aktionen.
Hildegard Olsen
Herzlich Willkommen
Willkommen bei „Zusammenleben in Hiddesen“ – im 8. Jahr dieser Initiative!
Wir laden Sie ein, mit uns, die schon länger dabei sind, Vielfalt als Bereicherung zu erleben, gemeinsam Nachbarschaft zu gestalten und sich, wenn möglich, aktiv mit einzubringen. Dazu gibt es viele Möglichkeiten. Schon länger hier lebende Neubürger*innen brauchen teilweise noch immer Hilfe, auch zugezogene Angehörige und Bekannte von ehemaligen Café-Welcome-Besucher*innen und neu Angekommene in städtischen Unterkünften.
Wir freuen uns auf Sie, Ihre Ideen und ihre Mitarbeit.
Wer neu Interesse hat, bei Zusammenleben-in-Hiddesen mitzuarbeiten, melde sich bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, der Sprecherin der Initiative oder komme zu den oben angegebenen Terminen.
Ausblick
Zusammenleben-in-Hiddesen ist also 2023 noch recht lebendig. Das Ziel ist es immer noch, die in Hiddesen neu angekommenen Neubürger*innen willkommen zu heißen, sie im Alltag mit Rat und Tat zu unterstützen und ihnen bei der Integration nachbarschaftlich zu helfen.
Rückblick
2015 waren viele Geflüchtete aus dem Irak, Libanon, Afghanistan, Pakistan, Armenien… in den städtischen Unterkünften „Untere Schanze“ oder im „Heidehof“ oder übergangsweise in privaten Wohnungen wie im ehemaligen Blindenheim im Maiweg untergekommen. Im November 2015 trafen sich Vertreter*innen der Hiddeser Kirchengemeinden und verschiedener Institutionen, Vereine und Gruppen sowie interessierte MitbürgerInnen, um zu überlegen, wie eine gemeinsame Initiative für die erfolgreiche Flüchtlingsarbeit in Hiddesen aussehen kann. Es entstand die Initiative "Zusammenleben-in-Hiddesen".
Aktuelle Situation
Die Arbeit von Zusammenleben-in-Hiddesen war durchweg erfolgreich, ist aber keineswegs beendet oder überflüssig. Die meisten der Neubürger*innen leben inzwischen in eigenen Wohnungen. Einige sind aus Detmold verzogen, halten aber teilweise noch den Kontakt und geben ab und zu ein meist erfreuliches Lebenszeichen.